Frau Rahtjens Backblog

Pfennigs Sekretärin Frau Rahtjen liebt das Backen und gibt hier ihre Tipps gerne weiter.

Kürbisbrot – saftig & lecker

Wenn die Vögel ihre Winterkleider anlegen, ist es dringend Zeit für ein Kürbisbrot, meint Frau Rahtjen.

Wenn die Vögel ihre Winterkleider anlegen, ist es dringend Zeit für ein saftiges Kürbisbrot, meint Frau Rahtjen.

Zutatenliste:
300g Kürbisfleisch (z.B. Hokkaido-Kürbis)
3 – 4 Esslöffel Wasser
Für den Hefeteig:
500g Weizenmehl
1 Tütchen Trockenbackhefe
2 Esslöffel flüssiger Honig
3 Esslöffel lauwarme Milch
100ml Speiseöl
1 gestrichener Teelöffel Salz

Das Fruchtfleisch (am einfachsten geht es mit einem Hokkaido-Kürbis) klein schneiden und mit dem Wasser zusammen unter Rühren in einem Topf andünsten; anschließend pürieren und erkalten lassen.
Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit der Hefe sorgfältig vermischen. Honig, Milch, Speiseöl, Salz und das Kürbispüree hinzugeben. Nun die Zutaten mit dem Knethaken eines Handrührgerätes zu einem Teig verarbeiten. Dann mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen, bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat. Anschließend den Teig aus der Schüssel nehmen, nochmal kurz durchkneten, in eine Kastenform geben und nochmal ca. 15 min gehen lassen. Die Oberseite mit einem Messer der Länge nach einschneiden und ab in den vorgeheizten Ofen damit. Die Backzeit beträgt ca. 50 Minuten bei 200° Ober-/Unterhitze.
Das Kürbisbrot anschließend aus der Form lösen und abkühlen lassen. Dann natürlich dick Butter drauf und den Herbst genießen! 🙂

Schokoladenkranz zum Kaffeekränzchen

Frau Rahtjen hat endlich mal wieder gebacken und ihren Chef zum Kuchenessen eingeladen. Nur eine Marzipanrose ist übrig geblieben.

Frau Rahtjen hat endlich mal wieder gebacken und ihren Chef zum Kuchenessen eingeladen. Nur eine Marzipanrose ist übrig geblieben.

Zutatenliste:
200g Butter
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eigelb
4 Eiweiß
200g bittere Blockschokolade
120g Mehl
Für die Glasur:
100g bittere Blockschokolade
2 Esslöffel starken Kaffee
12 – 14 Marzipanrosen (oder Erdbeeren oder Walnusskerne oder…)

Die Butter zerlassen und in einer Schüssel mit dem Zucker und der Prise Salz zu einer schaumigen Masse verrühren. Nach und nach das Eigelb zugeben. Die Blockschokolade in einem Wasserbad auflösen. Eiweiß zu Schnee schlagen, dann die warme Blockschoki in die Masse rühren und das Mehl nach und nach rein mischen – zum Schluss das Eiweiß unterheben.
Eine Kranzbackform einfetten, alles hinein füllen und in den vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) stellen. Backzeit etwa 40 bis 50 Minuten; bei der Garprobe darf kein Teig kleben bleiben, dann ist der Kuchen fertig! Auskühlen lassen. Die Blockschokolade für die Glasur ebenfalls im Wasserbad auflösen und mit dem Kaffee verrühren. Kranz glasieren und hübsch mit den Rosen dekokieren.

Ein super-saftiger Kuchen – die Begeisterung aller kleinen und großen Gäste ist Ihnen sicher! 🙂

Bratapfel mit Vanillesoße de Luxe

Bratäpfel im Ofen

Bratäpfel im Ofen

Zutatenliste:
16 große Äpfel mit Schale z.B. Elstar o. Boskop
500g Honigmarzipan
1 Tütchen gehackte Pistazien
1 Tütchen Mandelblätter
wenige Sultaninen/Rosinen
kleiner Schuss Amaretto
16 große Flöckchen Butter
8 Teelöffel Zucker
1 Tüte Vanille-Pudding zum Kochen
1 Liter Milch
2 Becher fertigen Vanille-Pudding

Äpfel waschen und die Kerngehäuse großzügig ausstechen. Das Honigmarzipan mit Pistazien, Rosinen und Mandelblättern gut verkneten und einen Schuss Amaretto hinzufügen. Die klebrige Masse in die Äpfel drücken. Den Backofen auf 200° vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die gefüllten Äpfel auf dem Blech verteilen und auf jeden Apfel oben eine dicke Butterflocke legen. Darüber dann jeweils einen Teelöffel weißen oder braunen Zucker streuen, dadurch wird Apfelschale obendrauf knusprig karamellisiert.
Die Backzeit ist abhängig von der Apfelsorte und Apfelgröße. Wenn die Schale aufplatzt, die Äpfel weich sind und etwas blass-schrumpelig aussehen, dann sind sie fertig 🙂

Für die Vanillesoße das Puddingpulver nach Anleitung, aber mit doppelter Menge Milch aufkochen und dann den fertigen Vanille-Pudding unterrühren – nach Geschmack passt auch hier ein Schuss Amaretto. Diese Soße ist sehr „vanillig“ und ist nicht ganz so süß. Dazu mundet an einem kalten Winternachmittag ein guter Kaffee mit einem Schuss Amaretto (wo die Flasche schon mal offen ist…) oder eine Tasse Tee mit Rum.

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES 2015!!!

Zimtigzuckriger Zwetschgenkuchen

Zwischen zwei Zwetschgenzweigen zwitschern zwei Schwalben.

Zwischen zwei Zwetschgenzweigen…

Zutatenliste:
375 g Mehl
1 Prise Salz
30 ml warme Milch
75 g warme Butter
70 g Zucker
gerieben Schale einer unbehandelten Zitrone
20 g frische Hefe
2 Eier
ca. 1,5 kg Zwetschgen
50 g zerlassene Butter
Zimtzucker

Das Backblech gut einfetten und den Ofen auf 220° C (Umluft 200°C) vorheizen.
Mehl in eine Schüssel sieben und Salz, warme Milch und Butter, Zucker und Zitronenschale hinzufügen. Dann die Hefe darüber bröseln, die Eier zugeben und alles erst langsam, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig bei Zimmertemperatur zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Teig auf dem Blech ausrollen und noch einmal 10 Minuten gehen lassen. Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Den Teig mit der zerlassenen Butter bestreichen und die Früchte gleichmäßig auf dem Boden verteilen.

Dann ca. 45 Minuten backen und den duftenden Kuchen noch heiß mit Zimtzucker bestreuen. Lecker! Natürlich auch mit Schlagsahne 🙂

Eiskaltes Blaubeereis

Bei fast tropischen 32° steht selbst Frau Rahtjen lieber am Gefrierfach als vor dem Backofen, deshalb heute ein kühles Eisrezept.

Blaubeereis - der Sommer ist da!

Blaubeereis – der Sommer ist da!

Zutatenliste:
300g Blaubeeren (frisch oder tiefgefroren)
300g Joghurt
3 Teelöffel Honig
ein paar Pfefferminzblätter
eine Handvoll frische Blaubeeren zum Dekorieren

Alle Zutaten pürieren und in eine gefriertaugliche und verschließbare Schüssel füllen. Einzelne, frische Blaubeeren oben auf das Mus legen. Das Eis für etwa 4 Stunden ins Tiefkühlfach stellen. Fertig –ist wirklich schnell gemacht und lecker! Tipp: Das selbstgemachte Eis mit einem Klecks Bourbon-Vanille-Eis kombinieren (siehe Foto).

Das Rezept funktioniert auch wunderbar mit Erdbeeren oder Himbeeren – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. 🙂

 

 

Erdbeerkuchen vom Blech

erdbeerkuchen vom Blech, Frau Rahtjen

Frische Erdbeeren im Mai

Zutatenliste:
250g Butter
300g Zucker
350g Mehl
6 Eier
2 Päckchen Vanillezucker
1 Päckchen Backpulver
250g Quark
500g Mascarpone
Saft von einer Zitrone
1,5 kg Erdbeeren
gehackte Pistazien

Den Backofen auf 175° vorheizen (bei Umluft 155°) und ein Backblech mit hohem Rand gut einfetten.
Die Butter mit 200g Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren, Eier nach und nach hinzufügen, zuletzt das Mehl und das Backpulver. Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen und ca. 30 min backen (Stäbchenprobe: wenn noch Teig hängen bleibt, dann lieber einen Moment länger im Ofen lassen). Gut abkühlen lassen.
Quark mit Mascarpone, 100g Zucker und dem Zitronensaft verrühren. Die Creme auf den Teigboden streichen und die gewaschenen, halbierten Erdbeeren mit der Schnittstelle nach unten auf die Creme drücken. Dann die gehackten Pistazien drüber streuen. Gutes Gelingen!

Österlicher Möhrenkuchen

Frohe Ostern, kleiner Hase mit Blume

Frohe Ostern!

Zutatenliste:
250g Möhren
5 Eier
250g Puderzucker
100g Mehl
1 Teelöffel Backpulver
125g gemahlene Haselnüsse
125g gemahlene Mandeln
und falls als Dekoration gewünscht: kleine Marzipan-Möhrchen

Backofen auf 180° vorheizen (bei Umluft 160°). Möhren schälen und fein raspeln. Die Eier trennen und das Eiweiß mit 100g Puderzucker steif schlagen. Die Eigelbe mit dem restlichen Puderzucker schaumig rühren. Dann das Mehl, das Backpulver, die Nüsse, die Mandeln und die geraspelten Möhren unterrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Nun den Teig in eine eingefettete und mit Mehl bestäubte Springform geben und ca. eine Stunde backen.

Während der Kuchen abkühlt, kann man die Zeit durchaus sinnvoll nutzen und noch ein Pöttchen Sahne schlagen. Hierbei sollten Sie peinlichst genau darauf achten, dass beim Rühren wirklich alle Kalorien in hohem Bogen aus der Schüssel geschleudert werden. 🙂
Tipp für die bessere Verdauung Ihrer Gäste: vor dem Kaffeeklatsch bunte Eier im Garten verstecken und suchen lassen – Frohe Ostern!

Bodenlos quarkiger Käsekuchen

Zutatenliste:
2 x 500g Magerquark
500g Zucker
125g Butter
4 Eier ganz
1 Päckchen Vanillezucker
4 gehäufte Esslöffel Hartweizengriess
1 Teelöffel Backpulver
Schale einer ungespritzten Zitrone abreiben

Nicht erschrecken, der Teig ist äußerst flüssig. So soll er sein. Bei 230 Grad im Ofen backen bis der Kuchen oben schön braun ist.

Familie, Freunde oder Nachbarn zum Kaffee einladen und die Reste natürlich hübsch eintuppern für die KollegInnen im Büro 🙂