Autor: Autorinnen

Weihnachtlich-kriminelles Bremerhaven

Porträt über die Machenschaften einer Krimiautorin

Deike Behrens eröffnet ihre Detektei in einem „Springflut Pop-up-Store“ der Städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Ein Grund für das STÄWOG-Magazin sich die fiktive Mieterin sowie die Autorin des Bremerhavener Weihnachtskrimis „In feiner Gesellschaft“ mal etwas genauer anzusehen…

Text: Ulrich Müller
Foto: Heiko Sandelmann

8 AUF 1 STREICH

Lesung im Rahmen des 23. Bremer Krimifestivals
„Prime Time Crime Time“ am 20.07.2021 im b.k.t.

Wahrlich ein „Mordssommer“, den das Team des Bremer Kriminal Theaters da zum zweiten Mal veranstaltet hat. Auch in diesem Jahr immer mit einem Seitenblick auf Inzidenzwerte und die aktuellen Corona-Regelungen.

Geplant war eine Open-Air-Lesung im malerischen Hof des Union-Brauerei-Geländes, doch das Wetter machte uns einen Strich durch die Rechnung. Egal! Es wurde trotzdem ein wunderbarer Abend im SPANNENDSTEN Theater Bremens 🙂 – mit ausreichend Abstand und kriminell guter Laune aller Anwesenden.

Gelesen haben an diesem Abend 8 Mitglieder des Bremer Krimistammtisches:
Mirjam Phillips, Alexa Stein, Toby Martins, Gesine Reichstein, Inga Brodersen, René Paul Niemann, Marita und Jürgen Alberts

Es hat viel Spaß gemacht! Ganz herzlichen Dank an Perdita und das gesamte b.k.t.-Team vor und hinter den Kulissen.

8 AUF 1 STREICH

Prime Time Crime Time 2021

Di., 20.07.21 – 19:30 Uhr – open air – Lesung – 15 € / 12 €
im Bremer Kriminal Theater, Theodorstr. 13A, 28219 Bremen

Die Bremer Krimi-Szene stellt sich vor …

Es gibt viele Krimistammtische in Deutschland, der Schweiz und Österreich, aber keiner ist so produktiv wie der Bremer – bisher erschienen in 10 Jahren nicht weniger als 13 Anthologien. An diesem Abend wird ein kleines, kurzweiliges Best-of geboten.

Es lesen: Mirjam Phillips, Alexa Stein, Toby Martins, Gesine Reichstein, Inga Brodersen, René Paul Niemann, Marita und Jürgen Alberts

Crime meets Impro

Lesung im Rahmen des 20. Bremer Krimifestivals
„Prime Time Crime Time“ am 28.09.2017 im b.k.t.
zusammen mit dem Improtheater Bremen

Kommissar Pfennig und Frau Rahtjen waren an diesem Abend leider beruflich verhindert – sie arbeiten derzeit mit Hochdruck an ihrem 2. Fall. 🙂
Allerdings wurden sie würdevoll vertreten durch Capitaine Eric Bruno, Hauptmann der Züricher Kriminalpolizei sowie Kommissarin Juliane Wanger, die als Dozentin für Kriminalistik in Bremen nicht nur gegen Verbrechen zu kämpfen hat, sondern auch gegen ihre unberechenbaren Tourette-Anfälle. Sonjas Kurzkrimi „SOS – Save our Souls“ (Tödliche Untiefen/Edition Temmen) lieferte ausreichend Stoff für die spontane Kreativität des Improtheater Bremen.
Aus Ingas Feder war das Ehepaar Heini & Lisbeth König anwesend. Der ehemalige Leiter der Bremer Mordkommission stolpert in seinem ersten Urlaub nach der Pensionierung in Startford-upon-Avon über einen enthaupteten Major, der kurz zuvor „Das letzte Gurkensandwich“ (Scharf ist die Waffe des Schreiberlings/Carl Schünemann Verlag) zu sich genommen hat.

STOPP, das will ich sehen! Dem Ensemble des Improtheaters reicht meist ein Stichwort, um eine komplett neue Szene auf die Bühne zu bringen.  STOPP, das interessiert mich! Plötzlich steht man mit einer meckernden Ziege und einem frustrierten Jodler irgendwo auf der Alm; zusammen mit einem Paar in einer tragisch-komischen Liebesszene am Hafen;  sitzt mit einer trauernden Witwe in einer Selbsthilfe-Gruppe; fliegt mit einem Möchtegernpiloten durch die Lüfte, etc.. STOPP! aus dem Publikum… und es wird getanzt, gedichtet, gesungen, gespielt, musiziert – immer spontan, immer großartig, emotional, professionell, skurril, improvisiert, unterhaltsam, phantastisch und wahnsinnig witzig 🙂

Ganz herzlichen Dank an Perdita Krämer, Ralf Knapp & das Team des b.k.t., an die Improtheater-Ensemblemitglieder*innen Nicole Erichsen, Gunter Lösel, Boris Radivoj & Felix Elsner, an Heiko Windrath – Experte für Licht & Bühne & gutes Zureden bei Lampenfieber, den lieben Brockies für die Büchertischbetreuung & allen wundervollen Gästen für einen außergewöhnlichen Abend! Daaaankeschööön!!! 🙂

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Crime meets Impro

Die große Bremer Kriminacht

Do 28.09.2017 um 20:00 Uhr
Bremer Kriminaltheater b.k.t.
Theodorstraße 13, 2819 Bremen

Logo Prime Time Crime time

Krimifestival Bremen 2017

Impro-Lesung beim Krimifestival Bremen
Die unterhaltsamen Krimikurzgeschichten des Autorinnen-Duos Sonja Höstermann und Inga Brodersen treffen an diesem Abend auf die spontane Kreativität des Ensembles vom Improtheater Bremen.
Kriminelle Spontan-Engergie gespickt mit Wortwitz, skurrilen Figuren und zwielichtigen Momenten lassen diesen Abend im Rahmen des Bremer Krimifestivals zu einem echten Knaller werden.

Wie funktioniert Krimi-Lesung mit Improtheater?

Foto: Improtheater Bremen

Foto: Improtheater Bremen

Während die Autorinnen: Sonja Höstermann und Inga Brodersen zwei ihrer Krimikurzgeschichten lesen, schmieden die spontanen Schauspieler an einem eigenen mörderischen Plan. Bei diesem Format ist das ganze Publikum aufgefordert, interaktiv in die Lesung einzugreifen. Auf  Wunsch eines Zuschauers/ einer Zuschauerin wird die Lesung unterbrochen und die Szene wird vom Theater-Ensemble interpretiert und fantasievoll weitererzählt. Mit diesen schauspielerischen Unterbrechungen entsteht eine kurzweilige Synergie zwischen szenischem Theater und spannender Krimi-Lesung.

Schauspiel: Lars Schwennesen, Boris Radivoj, Nicole Erichsen, Tinka Klindtwort – Musik: Felix Elsner

Eintritt: €15,- (erm. €12,-)

Mehr Infos:
Krimifestival Bremen: www.primetime-crimetime.de
Improtheater Bremen: www.improtheater-bremen.de
Tickets beim Kriminaltheater Bremen: bremer kriminaltheater b.k.t.

Gut behütet

Lesung im Rahmen von “Kunstwerk im Viertel“ am 31.Oktober 2015

Die nächtlichen Straßen waren voll kleiner Helloween-Geister, leicht frustrierter Werder-Fans und den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern von „Kunstwerk im Viertel“, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum feierte. Und wir?! Natürlich mittendrin mit unserer Lesung um viertel vor acht im Viertel bei „hats on stage“.

Zu Gast bei Freunden: Kay Schmitz und Marcus Pick, die im „atelier x“ Hüte für Bühnenprofis und Alltagshelden anfertigen, sorgten dafür, dass wir uns an diesem Abend besonders gut behütet fühlten. Nach der Lesung haben sich noch einige spannende Gespräche ergeben mit den sehr netten und interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer von nah und sehr fern (Wilhelmshaven!).

Vielen Dank an Sophie von der MedienCoop für die zusätzlichen Klappstühle; Dankeschön auch an Hannelore für die Top-Betreuung des Büchertisches und an Kay und Mac u.a. für das gemeinsame Feierabend-Bierchen in der Teeküche. 🙂
Übrigens: Kommissar Pfennig liebäugelt bereits mit einem handgezogenen Herrenhut und Frau Rahtjen mit einer Charlestonglocke – so als wahre Heldin des Alltags. 🙂

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kürbisbrot – saftig & lecker

Wenn die Vögel ihre Winterkleider anlegen, ist es dringend Zeit für ein Kürbisbrot, meint Frau Rahtjen.

Wenn die Vögel ihre Winterkleider anlegen, ist es dringend Zeit für ein saftiges Kürbisbrot, meint Frau Rahtjen.

Zutatenliste:
300g Kürbisfleisch (z.B. Hokkaido-Kürbis)
3 – 4 Esslöffel Wasser
Für den Hefeteig:
500g Weizenmehl
1 Tütchen Trockenbackhefe
2 Esslöffel flüssiger Honig
3 Esslöffel lauwarme Milch
100ml Speiseöl
1 gestrichener Teelöffel Salz

Das Fruchtfleisch (am einfachsten geht es mit einem Hokkaido-Kürbis) klein schneiden und mit dem Wasser zusammen unter Rühren in einem Topf andünsten; anschließend pürieren und erkalten lassen.
Mehl in eine Rührschüssel sieben und mit der Hefe sorgfältig vermischen. Honig, Milch, Speiseöl, Salz und das Kürbispüree hinzugeben. Nun die Zutaten mit dem Knethaken eines Handrührgerätes zu einem Teig verarbeiten. Dann mit einem Küchenhandtuch abdecken und an einen warmen Ort stellen, bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat. Anschließend den Teig aus der Schüssel nehmen, nochmal kurz durchkneten, in eine Kastenform geben und nochmal ca. 15 min gehen lassen. Die Oberseite mit einem Messer der Länge nach einschneiden und ab in den vorgeheizten Ofen damit. Die Backzeit beträgt ca. 50 Minuten bei 200° Ober-/Unterhitze.
Das Kürbisbrot anschließend aus der Form lösen und abkühlen lassen. Dann natürlich dick Butter drauf und den Herbst genießen! 🙂

Bremer BuchPremiere: Mordlichterglanz

Sonja Höstermann liest aus ihrem Kurzkrimi “Der Friedenssoldat”

erschienen in „Mordlichterglanz“ (Hrsg. Heidrun Immendorf)
24 Weihnachtskrimis zwischen Watt und Weser
Leinpfad Verlag, Ingelheim

Donnerstag, den 29. Oktober 2015
um 19.30 Uhr
Villa Sponte, Osterdeich 59 B, 28203 Bremen
(Die Villa Sponte liegt zwischen den Weserterrassen und dem Sielwall)

An diesem Abend lesen zudem Corinna Gerhards, Laura Müller-Hennig und Heidrun Immendorf aus ihren jeweiligen Kurzkrimis. Die Bremer BuchPremiere ist eine Veranstaltungsreihe des Bremer Literaturkontors und der Stadtbibliothek Bremen.

Schokoladenkranz zum Kaffeekränzchen

Frau Rahtjen hat endlich mal wieder gebacken und ihren Chef zum Kuchenessen eingeladen. Nur eine Marzipanrose ist übrig geblieben.

Frau Rahtjen hat endlich mal wieder gebacken und ihren Chef zum Kuchenessen eingeladen. Nur eine Marzipanrose ist übrig geblieben.

Zutatenliste:
200g Butter
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eigelb
4 Eiweiß
200g bittere Blockschokolade
120g Mehl
Für die Glasur:
100g bittere Blockschokolade
2 Esslöffel starken Kaffee
12 – 14 Marzipanrosen (oder Erdbeeren oder Walnusskerne oder…)

Die Butter zerlassen und in einer Schüssel mit dem Zucker und der Prise Salz zu einer schaumigen Masse verrühren. Nach und nach das Eigelb zugeben. Die Blockschokolade in einem Wasserbad auflösen. Eiweiß zu Schnee schlagen, dann die warme Blockschoki in die Masse rühren und das Mehl nach und nach rein mischen – zum Schluss das Eiweiß unterheben.
Eine Kranzbackform einfetten, alles hinein füllen und in den vorgeheizten Ofen (mittlere Schiene) stellen. Backzeit etwa 40 bis 50 Minuten; bei der Garprobe darf kein Teig kleben bleiben, dann ist der Kuchen fertig! Auskühlen lassen. Die Blockschokolade für die Glasur ebenfalls im Wasserbad auflösen und mit dem Kaffee verrühren. Kranz glasieren und hübsch mit den Rosen dekokieren.

Ein super-saftiger Kuchen – die Begeisterung aller kleinen und großen Gäste ist Ihnen sicher! 🙂